Die LEO - Geschichte
1908
Die Apotheker A. Kongsted und A. Antons kaufen die Löwen-Apotheke in Kopenhagen. Die "Københavns Løveapoteks kemiske Fabrik", Vorgängerin der LEO Pharma, wird gegründet.August Kongsted (1870-1939)
Gründer von LEO Pharma
1910
Die Zahl der Beschäftigten beträgt drei.
Jahresumsatz: 12.000 DKK
1912
LEO Pharma führt das Präparat Albyl® ein.
1917
Kongsted verkauft seine Anteile an Antons.
In den neu eingerichteten Labors gelingt Dr. Marie Krogh die Standardisierung von Digitalis. Das Präparat Digisolvin LEO® wird das erste dänische Arzneimittel auf dem Exportmarkt.
1920
Antons kommt bei einem Autounfall ums Leben. Kongsted kauft LEO Pharma zurück.
1923
Kongsted führt die Insulinproduktion in Dänemark ein. Im Jahre 1925 wird die Insulinherstellung auf die unabhängige Nordisk Insulin Foundation übertragen.
1926
LEO Pharma beschäftigt 80 Mitarbeitende und erzielt einen Jahresumsatz von 1 Mio. DKK.
1930
LEO Pharma entwickelt eine Reihe von Hormonpräparaten.
1936
Entwicklung des Heparin-Extraktionsverfahren.
1939-40
Kongsted stirbt.Kongsteds Schwiegersohn Knud Abildgaard übernimmt die Führung von LEO Pharma: Über 200 Mitarbeitende, Jahresumsatz von 3.7 Mio. DKK.Knud Abildgaard (1901-1986) Gründer der LEO Foundation
1945
Penicillin LEO® wird auf dem Mark eingeführt.
1946-48
Grundsteinlegung in Ballerup - In Italien, Spanien und Frankreich entstehen Fabriken für die Lizenzproduktion von Penicillin. Der Jahresumsatz erreicht 11 Mio. DKK.
1949
Zwischen 1949 und 1959 wird die gesamte Produktion von LEO Pharma nach Ballerup verlegt, und das Unternehmen beginnt mit dem Export pharmazeutischer Produkte.
1958
Der Bereich der organischen Chemie wird ausgebaut. Neben Calcipen® werden eine Reihe von Corticosteroiden und Diuretika (Rontyl® und Centyl®) entwickelt Die Tochtergesellschaften werden gegründet.
1962
Entwicklung und Markteinführung von Fucidin®.
1971
Markteinführung der neuen Penicillin-Generation: Pondocillin®
1973
Burinex® wird auf dem Markt eingeführt. Bei LEO Pharma beginnt die Erforschung von Vitamin-D-Analoga.
1976
Bau der Heparinfabrik von LEO Pharma im dänischen Esbjerg.
1978
Markteinführung von OneAlpha® und Selexid®
1983
Gründung der LEO Foundation.
1984
Weltweit beschäftigt LEO Pharma nun 2'500 Mitarbeitende. Jahresumsatz: 1.14 Mrd. DKK.
1986
Knud Abildgaard stirbt und LEO Pharma wird von der LEO Foundation übernommen.
1991
Daivonex® und innohep® werden eingeführt. LEO Pharma Switzerland wird als Vertriebsgesellschaft gegründet.
1994
LEO Pharma beschäftigt 3'000 Mitarbeitende, davon 1'250 in Ballerup.
1996
Der Jahresumsatz übersteigt 3 Mrd. DKK.
1998
LEO Pharma feiert sein 90-jähriges Bestehen.
2000
LEO Pharma erhält den Umweltpreis des Verwaltungsbezirks Kopenhagen, sowie den Exportpreis "King Frederik IX's Award for Excellence in Export".
2001
Daivobet® wird auf dem Markt eingeführt. LEO Pharma Schweiz feiert sein 10-jähriges Bestehen.
2002
"Løvens kemiske Fabrik" ändert ihren Namen in LEO Pharma und der neue Unternehmensslogan wird eingeführt: research based, people driven
2003
Daivobet® wird vom dänischen Industrieverband mit dem "Product Award 2003" ausgezeichnet.
2008
LEO Pharma feiert sein 100-jähriges Bestehen.
Xamiol® wird auf dem Schweizer Markt eingeführt.
2011
Daivobet® Gel ergänzt die Produktepalette. LEO Pharma Schweiz feiert sein 20-jähriges Bestehen.
2013
Markteinführung von Picato® in der Schweiz (Marktrückzug März 2020).
2016
Markteinführung von Enstilar® in der Schweiz. Übernahme von Protopic® von Astellas Pharma AG.
2019
Übernahme des Dermatologie Portfolios von Bayer AG.
2021
LEO Pharma Schweiz feiert sein 30-jähriges Bestehen.